Openness, Fair, Care
Wie barrierefrei ist Open Science? Ein aktuelles Thema – auch für Bibliotheken | |
Susanne Blumesberger |
Collections as Data – Die Bereitstellung von Beständen in Datenform als Angelpunkt von Digital Scholarship Services in wissenschaftlichen Bibliotheken | |
Kathi Woitas |
OCR for Digital Libraries: Ein Ansatz für den Zugang zur Forschung in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen? | |
Sebastian Klaes |
Handle with CARE? Möglichkeiten und Unmöglichkeiten beim Umgang mit ethnographischen Forschungsdaten am Beispiel des Ethnographischen Datenarchivs | |
Igor Eberhard |
Neue digitale Arbeitswelt
Digital und Offen – Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg | |
Danica Brenner-Orthmann |
ZentralGut.CH - Das openGLAM Portal für die Zentralschweiz | |
Christian Erlinger |
Daten sind nicht gleich Daten: Digitale Objekte in der Webarchivierung aus textanalytischer Perspektive am Beispiel literarischer Blogs | |
Claus-Michael Schlesinger, Andre Blessing, Mona Ulrich |
Inklusion
Ko-Konstruktion von digitaler Barrierefreiheit und Teilhabe mit Expert:innen im Feld: bidokbib.at | |
Maria Guseva, Lisa Pfahl |
Information – Präsentation – Inklusion: Digitale Barrierefreiheit am Beispiel der Online-Sammlung des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München | |
Manuel Hunziker |
Diversität und Inklusion bei Europeana | |
Kerstin Herlt |
Workshops
Structured Data on Wiki Commons - Linked Data für Medienrepositorien | |
Christian Erlinger |
IIIF Quickstart | |
Ramiro Ortiz, Odo Benda, Maja Marinkovic |
Digitales Archivgut - offen für alle? | |
Michael Volpert, Alexander Herschung |
Firmenaussteller
Digital Humanities Craft OG. Forschungsgetriebene IT-Dienstleistungen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. | |
Christian Steiner, Christopher Pollin |
(c) 2022, EuropeanaLocal Austria