Zuletzt geändert: 2022-10-06
Abstract
Die Digital Humanities befinden sich im Schnittpunkt zwischen Geisteswissenschaften und Informatik. Ziel der Digital Humanities ist die Entwicklung und Anwendung von Modellen und digitaler Methoden zur Bearbeitung und Erforschung geisteswissenschaftlicher Forschungsfragen. Am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz (ZIM) werden in diesem Kontext Projekte umgesetzt. Projekte in denen Themen wie Datenmodellierung, Datenanalyse, die Implementierung von Datenbanken, Webapplikationen oder Software, als auch Beratung, Planung und Umsetzung von Workflows einen wichtigen Bestandteil bilden. All das sind Aufgabenbereiche, die sehr gut als Dienstleistung verstanden und umgesetzt werden können. Gleichzeitig handelt es sich um hoch spezialisierte Dienstleistungen, die auf die Anforderungen geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten bzw. Domänen ausgerichtet sind. Klassische IT-Dienstleister decken die genutzten Technologien und
Herangehensweisen meist nicht ab.
Digital Humanities Craft OG9 als Spin-Off des ZIM, gefördert über die StartUp-Werkstatt des Unicorn und in Kooperation mit der Universität Graz, versucht diese Lücke zu füllen und bietet forschungsunterstützende IT-Dienstleistungen, Training und Consulting in der Projektabwicklung an.
PRÄSENTATION: