Das Beziehen von IT Leistungen aus der Cloud (zB. Softwareanwendungen, Speicherplatz, etc.) wird aus Gründen der Kosten- und Zeitersparnis, sowie der Steigerung der Flexibilität stetig interessanter. Daher sollen bei der diesjährigen Tagung auch Fragen zur technischen Umsetzung, den rechtlichen Aspekten und der kosteneffizienten Nutzung von Cloud-Services für Kultureinrichtungen behandelt werden.
Mit Vorträgen, Workshops, einer Poster- und Firmenausstellung bietet die Tagung außerdem ein bewährtes Diskussionsforum für die spezifischen Anforderungen, die bei der Gestaltung und Etablierung moderner Online-Wissensspeicher berücksichtigt werden sollten.
Der Titel der Tagung 2013 ist "Kulturelles Erbe in der Cloud". Es referieren Fachleute aus Deutschland, den Niederlanden, Tschechien, Spanien und Österreich.
Die Themen 2013 umfassen folgende Aspekte:
Neue Formen von IT-Dienstleistungen für Kultureinrichtungen
- Typen und Komponenten von Cloud-Computing Systemen
- Technische Grundlagen
- Auswirkung auf Geschäftsprozesse und Arbeitsorganisation
- Standards und Referenzmodelle
Geschäftsmodelle und Nutzungsszenarien
- Beispielhafte Projekte und Kooperationen
- Public Private Partnership-Modelle
- Abgrenzung zu anderen Technologien
- Rechtliche Aspekte
Services, Technologien und Methoden
- Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsservices
- Vokabular-Services
- Semantische Technologien und Linked Open Data
- Netzwerk- und Speichersysteme
(c) 2013, EuropeanaLocal Austria