Zuletzt geändert: 2016-03-04
Abstract
Seit 1991 werden im Western Himalaya Archive Vienna (WHAV) der Universität Wien Forschungsmaterialien aus Süd- und Zentralasien zusammengetragen und archiviert. Was zu Beginn als reines Bildarchiv mit einem Schwerpunkt auf kunsthistorische Forschung im Westlichen Himalaya und mit einem Bestand von mehr als 75.000 Dias angelegt war, wurde in den letzten Jahren eine anerkannte Sammlung analoger und digitaler visueller Medien (z.B. analoge und digitale Fotografien, Negative, Landkarten, Architekturpläne und Zeichnungen). Im Zuge der Neugründung des Forschungszentrums CIRDIS (Center for Interdisciplinary Research and Documentation of Inner and South Asian Cultural History) an der Universität Wien mit April 2015, erfährt das WHAV nun Schritt für Schritt nicht nur eine fachliche und geographische Erweiterung, sondern auch eine Entwicklung in Richtung Multi-media Archiv und Datenbank (u.a. mit Ton- und Filmaufnahmen) mit dem Ziel eine digitales Zentrum für die Forschung zum erweiterten Himalayaraum zu etablieren.
Weitere Autoren:
Jan Seifert ist Foto-, Typo- und Ethnograf mit einem Studienabschluss in Indologie, Ethnologie und Zentralasienwissenschaften der Universität Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt neben der neueren und neuesten Geschichte Südasiens vor allem auf der Ethnografie und Alltagskultur Nordostindiens, wie z.B. der Dokumentation der Logdrums der Nagas. Seit September 2015 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei CIRDIS für die Archivierung der ethnografischen Sammlungen und Vernetzung der Multimedia Daten zuständig.
Jürgen Schörflinger ist schon vor seinem Abschluss eines Bachelor-Studiums der Tibetologie und Buddhismuskunde wieder zu seinen technischen Wurzeln zurückgekehrt und arbeitete seit 2006 als Systemadministrator, Webdesigner und Entwickler in unterschiedlichen Projekten an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Derzeit ist er in den FWF Einzelprojekten "The Burial Mounds of Central Tibet" (Institut für Sozialanthropologie, ÖAW), "Text, Art & Performance in Bon Ritual" (Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien) und am Wiener Forschungszentrum CIRDIS beschäftigt.
Sean Mc Allister arbeitet als selbstständiger Softwareentwickler und kooperiert seit 2005 mit dem WHAV. Er ist der Entwickler des digitalen WHAV-Bildarchivs und bereitet zur Zeit dessen Modernisierung vor. 2008 hat er das Diplomstudium „Software & Information Engineering“ an der TU abgeschlossen. Zwischen 2011 und 2014 arbeitete er in der Campus-IT Abteilung der Wirtschaftsuniversität Wien und war dort an der Entwicklung des dezentralisierten Raumbuchungssystems für den neuen WU-Campus beteiligt.
PRÄSENTATION:
Himalaya Archive of Vienna (HAV) - Strategien und Probleme eines Universitätsarchivs. (.pdf)