"Digitale Bibliothek", Zurück (und) in die Zukunft

Schriftgröße: 
Projektergebnisse nachhaltig publizieren: Österreichische Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945
Susanne Blumesberger

Zuletzt geändert: 2024-09-02

Abstract


Anhand des Digitalen Publikationsprojekts „Österreichische Kinder- und Jugendliteratur 1933-
1945“, das vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) bewilligte wurde, soll gezeigt
werden, wie Forschungsergebnisse aus den Geisteswissenschaften nachhaltig und offen zur
Verfügung gestellt werden können.
Die Erforschung der Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur steht vor
allem die Zeit zwischen 1933 und 1945 betreffend noch ziemlich am Anfang. Bereits
abgeschlossene Projekte des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
(Projektnummer 13989) und des Zukunftsfonds der Republik Österreich (Projektnummer P10-
0623) haben gezeigt, dass die Aufarbeitung dieses Zeitraums wichtig wäre, einerseits um zu
zeigen, wie politische Beeinflussung auch in Werken für Kinder und Jugendliche funktioniert,
andererseits auch um Werke von Autorinnen und Autoren, die zu dieser Zeit nicht oder nur im
Exil publizieren konnten, vertrieben oder sogar ermordet wurden, vor dem Vergessen zu
bewahren. Projektziel ist es das gesamte politische Spektrum abzudecken, von
Propagandatexten über bewusst unpolitisch gehaltener bis zur antifaschistischen Kinder- und
Jugendliteratur. Um die damalige Literaturszene besser zu verstehen, werden auch Verlage
und die AutorInnen und Illustrator*innen berücksichtigt. Im Rahmen des derzeitigen Projekts
wird eine öffentlich zugängliche Datenbank aufgebaut, die mehrere Bereiche enthält. Der
biografische Teil erlaubt einen Überblick über das Leben und Wirken der Verfasser*innen, bzw.
der Illustrator*innen vor 1933, während des Untersuchungszeitraumes und auch danach, um
eventuelle Brüche und Kontinuitäten aufzeigen zu können. Neben den Lebensdaten, dem
Lebenslauf und Hinweisen auf verfasste oder illustrierte Werke finden sich auch, wenn
vorhanden, Angaben zur Herkunft, zur Ausbildung und zu Auszeichnungen. Im bibliografischen
Teil findet man all jene Werke, die an Kinder und/oder Jugendliche gerichtet waren und
entweder im Zeitraum 1933 bis 1945 erstmals erschienen sind oder neu aufgelegt wurden.
Abrufbar sind bibliografischen Angaben, Inhalt und Beschreibungen der Werke sowie Hinweise
auf eine Rezeption.
Die Datenbank wird als Datagraph implementiert und in einem RDF-Speicher abgelegt. Die
Metadaten werden als SHACL-Shape definiert, um die Einbindung verschiedener Ontologien
gemäß Linked Open Data und Semantic Data zu ermöglichen. Mit dieser auf Deutsch und
Englisch konzipierten, durchsuchbaren und nachhaltigen Datenbank wird ein Überblick über
österreichische Kinder- und Jugendliteratur zwischen 1933 und 1945 möglich und zugleich die
Grundlage geschaffen, weitere Projekte auf diese Art und Weise publizieren zu können.