Open Innovation
Enriching Europeana | |
Ting Chung |
Digitale Techniken im Dienst der Vergangenheit | |
Karl Lenger, Pia Fiedler |
Crowdsourcing an der Österreichischen Nationalbibliothek | |
Paul Sommersguter |
Barrierefreiheit und Repositorien - Nachdenken über Open Science für alle | |
Susanne Blumesberger |
Methoden und Technologien
Vom Bild zum digitalen Zwilling - neue Objekttypen für die digitale Bibliothek | |
Walter Koch |
Web 3D Technologies - A Review | |
Marina Durovka |
Visualisierung als Wissenspräsentation – Architektonische Gestaltung als Mediator | |
Dominik Lengyel |
Der Münchner-Olympia-Giebel: Vermittlung und Kontextualisierung mit 3D und Augmented Reality | |
Manuel Hunziker, Ruth Bielfeldt, Nele Schröder-Griebel |
Quellen im virtuellen Raum – wie sich ein 3D-Modell als Speicherort eignet | |
Richard Kurdiovsky, Christoph Hoffmann |
Datenmanagement
Naturhistorische Sammlungen als Beispiel der Open Access Vernetzung und Nutzung | |
Petra Böttinger |
Domäne-spezifische hybride automatische Indexierung von bibliographischen Metadaten | |
Dimitri Busch |
BDO – Bayerns Dialekte online - Ein innovatives integratives Open-Access-Portal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften | |
Ursula Welsch |
Workshops
Information discovery using search by image on the Internet: a brief overview | |
Paul Nieuwenhuysen |
the future is GLAMorous | |
Sylvia Petrovic-Majer, Wolfgang Stille |
Wikidata und OpenRefine | |
Christian Erlinger |
To be or not to be – that is the question: Fraudulent practices in scientific publishing | |
Nadiia Zubchenko |
Poster
S-O-WAS | |
Sylvia Petrovic-Majer |
GAIS – das Grazer ArchivInformationsSystem | |
Tamara Kefer |
Handschriftenfragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol | |
Claudia Sojer |
Datasets Management inclusion into collections and digital preservation aspects | |
Juan-José Boté |
Autocomplete Search Client mittels Elasticsearch-Implementierung über REST | |
Jean-Pierre Weiner |
Firmenaussteller
Deep Learning – Die Zukunft der (automatischen) Digitalisierung | |
Lilli Gast |
Wie können Kultur- und Forschungsdaten langfristig gesichert und weiterhin analysiert werden? | |
Markus Gschwindl, Alexander Graf |
Automatische Ermittlung und Prüfung signifikanter Eigenschaften | |
Alexander Herschung, Fabian Näser |
(c) 2018-19, EuropeanaLocal Austria