"Digitale Bibliothek", Zukunft des digitalen Erbes?

Schriftgröße: 
Digitales Erbe im Qualitätscheck für die Wissenschaft
Anke Hertling

Zuletzt geändert: 2017-03-16

Abstract


Anforderungen aus der Wissenschaft an das digitale Erbe wurden zugunsten der Prämisse der Kulturgutbewahrung und der quantitativen Zugänglichkeit von Quellen bislang kaum erhoben bzw. werden bei der Digitalisierung zumeist nicht explizit berücksichtigt. Die Zukunft des digitalen Erbes, so die Ausgangsthese des Vortrags, ist aber auch gekennzeichnet durch dessen Aufbereitung, Präsentation und Anschlussfähigkeit. Vor diesem Hintergrund hat das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) ein „zirkuläres Modell wissenschaftlicher Wertschöpfung“ entwickelt, das leitend für den Auf- und Ausbau seiner weltweit einzigartigen digitalen Schulbuch- und Lehrplansammlung und den damit verbundenen Informationsinfrastrukturen ist. Unter der Policy des „zirkulären Modells“ werden am GEI digitale Infrastrukturen mit dem Ziel entwickelt, neue Forschungsergebnisse zu generieren, die wiederum zur Optimierung der Infrastrukturen beitragen sollen.

PRÄSENTATION:

Digitales Erbe im Qualitätscheck für die Wissenschaft. (prezi)

Anke Hertling