Zuletzt geändert: 2016-03-03
Abstract
GLAM steht für “Galleries, Libraries, Archives, Museums” - das englische Kürzel wird gemeinhin zur Bezeichnung für Gedächtnisinstitutionen verwendet. Bei OpenGLAM geht es um offene Daten, offene Inhalte und neue Partizipationsmöglichkeiten bei Bibliotheken, Archiven und Museen. Damit entspricht OpenGLAM dem Open Government im Bereich der klassischen öffentlichen Verwaltung.
Im Rahmen der Einführung erfahren Sie, worum es bei OpenGLAM geht, wo die Gedächtnisinstitutionen in Österreich und in anderen Ländern bezüglich der Öffnung von Daten und Inhalten sowie im Hinblick auf die Schaffung von neuen Partizipationsmöglichkeiten aktuell stehen, mit welchen Chancen und Herausforderungen sie konfrontiert sind, und was Ihre Institution im Sinne der Umsetzung von OpenGLAM konkret unternehmen kann.
Der Workshop-Teil dient dem Austausch unter den Teilnehmenden und mit den Vertretern der beiden Non-Profit-Organisationen Wikimedia Österreich und Open Knowledge Foundation Österreich: Was gilt es bei OpenGLAM-Projekten zu beachten? Wie steht es mit der Umsetzung bei österreichischen Gedächtnisinstitutionen? Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es mit der Wikimedia/Wikipedia- bzw. mit der Open-Data-Community? Wie können wir OpenGLAM in Österreich gemeinsam voranbringen?
Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung von Beat Estermann von der Berner Fachhochschule als Vertreter der internationalen OpenGLAM-Arbeitsgruppe der Open Knowledge Foundation (openglam.org), Claudia Garád als Vertreterin von Wikimedia Österreich (wikimedia.at) und Sylvia Petrovic-Majer als Vertreterin von Open Knowledge Austria (okfn.at).
PRÄSENTATION:
OpenGlam Introduction. (.pdf) GLAM and Knowledge Communities. (.pdf) GLAM AT. (.pdf)