Zuletzt geändert: 2010-11-25
Abstract
Fragen der intelligenten Haltung von digitalen Ressourcen stellen sich heute in eigentlich allen wissenschaftlichen Disziplinen. Digital Asset Management (DAM) Systeme unterstützen die nachhaltige, metadatenbasierte und damit zitable (Langzeit-)Archivierung und webbasierte Bereitstellung von Quellenmaterialien und Forschungsergebnissen. Der Bedeutungsgehalt des Begriffs „Metadaten“ beschränkt sich dabei längst nicht mehr nur auf bibliothekswissenschaftliche Kontexte, sondern zielt auf allgemeine Aspekte der Modellierung und Semantisierung des Inhaltes von digitalen Sammlungen ab: Damit werden Fragen der digitalen Repräsentation zu methodologischen Fragen der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin. Die progressiv fortschreitende Veröffentlichung von Annotationsstandards in den letzten Jahren mag als Befund für diese These gewertet werden.
Dieser Vortrag bietet einen Erfahrungsbericht aus einem Langzeit-Strukturprojekt in dem (research-driven) Möglichkeiten des Einsatzes eines DAM Systems in verschiedenen Anwendungsszenarien ausgelotet wurden: Von digitalen Editionen in literaturwissenschaftlichen und historischen Fachdomänen, über (morphosyntaktisch annotierte) Sprachkorpora, bis hin zu (multimodalen) Lernobjekten und Urkunden-, Bild- und Filmsammlungen.
Um Bearbeitungs-, Ingest- und Migrationsabläufe – allgemein Workflows – innerhalb von digitalen Archiven zu standardisieren, wurde das Open Archival Information System (OAIS) Reference Model 2002 als ISO-Norm eingeführt. Es zielt in erster Linie auf die Standardisierung von Abläufen im Bereich der Langzeitarchivierung digitaler Bestände. Dabei gibt das Referenzmodell einen formal-strukturellen Rahmen vor und definiert einen offenen Standard für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem. OAIS bildet im gegenständlichen Projekt den Referenzrahmen zur Gestaltung der Workflows und im Vortrag den roten Faden um zentrale Aspekte des Prozessdesigns in Digitalen Archiven darzustellen.
XML-basierte Datenhaltung als Kernstrategie von Digitalen Archiven gemäß OAIS-Referenzmodell (.pdf)