Walter Koch

Walter Koch E-Mail
Steinbeis Transferzentrum für Informationsmanagement, Medizin- und Kulturerbeinformatik, CSC Austria, Österreich

Ao. Univ.-Prof. iR Dr. Walter Koch (*1947, Graz) promovierte 1970 an der Karl Franzens Universität Graz in Mathematik und Physik. Er ist Dozent an der Karl-Franzens-Universität Graz (European Masters Programm für "European Heritage, Digitale Medien und die Informationsgesellschaft) und Institutsleiter des Steinbeis Transferzentrums für Informationsmanagement, Medizin- und Kulturerbeinformatik. Walter Koch war von 1981 bis 2011 Professor für Informatik und Mathematik an der Technischen Universität Graz. In seiner langjährigen Tätigkeit im IT-Wissensmanagement war Walter Koch unter anderem Berater und Auftragnehmer verschiedener nationaler und internationaler Organisationen (ua UNESCO, DFG, EC, ESA, Österreichische Ministerien, Gemeinde Graz), Mitglied mehrerer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Vereinigungen (z. B. Vorstandsmitglied von CIDOC / ICOM, Vorsitzender der CIDOC-Arbeitsgruppe MPI, Mitglied der VÖB, DGI). Seine Projekterfahrung umfasst im weiteren (hier aufgeführt: die letzten Jahre mit Schwerpunkt kulturelles Erbe): bibliografische Information, Informationssysteme, IT-Management, Ontologie-Webservices, Microservices, Kultur- und Naturerbe-Datenstandards, Projektmanagement. Mitarbeit und Koordination von Forschungsprojekten: IST (Programm): COVAX - Contemporary Culture Virtuelle Archive in XML, OpenHeritage - Ermöglichung der europäischen Kulturwirtschaft, CULTIVATE - Kulturerbe-Netzwerk, REGNET - Kulturelles Erbe in REGIONAL NETworks (Koordinator); Interreg IIIB: MEDIA.ALP; econtentplus: DISMARC DIScovering Music ARChives, EuropeanaLocal; ICT PSP: Europeanav01, EuropeanaConnect, BHL Europe, OpenUp !, LoCloud, CEF: DSI3 und DSI4. Provincia Autonoma di Bozen Südtirol: Projektleitung und wissenschaftliche Beratung des Katalogisierungs- und Digitalisierungsprojekts für das Kulturerbe in Südtirol (Bozen). Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Universität Graz hat Walter Koch die Flipped Classroom Methode für die Unterrichtseinheit "Wissensmanagement" eingesetzt. Diese Methode findet auch in einem weiteren Projekt (rhinodiagnost.eu) zur Vermittlung von technischem Grundlagenwissen für Mediziner Anwendung. Im Rhinodiagnost Projekt leitet Prof. Koch außerdem die Anwendung von Artificial Intelligence Methoden (Machine Learning) für die vorbereitende Bilderkennung zur 3D-Visualisierung.